Bauen+ Schwerpunkt: Energie

Forschung und Technik, Projekte, Interviews

Von Eberl-Pacan, Reinhard / Edelhäuser, Klaus-Jürgen / Gigla, Birger

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
49,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-7388-0713-4
Schriftenreihe Edition Bauen+, Band 2
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2022
Umfang / Format 128 Seiten, mit 154 Abbildungen und 16 Tabellen, Kartoniert
Medium Buch
Der zweite Band der Schriftenreihe "Edition Bauen+" beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Vom Hofer Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept über die Vorteile eines Makadamspeichers, ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz, die beeindruckende Verwandlung einer Kirche bis zu einem Plusenergiehof auf dem Land werden wegweisende Projekte vorgestellt.

Die ausgewählten Fachartikel zeigen neben den Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Forschung und Technik

Energiebedarfswerte nach EnEV versus Energieverbrauch. Ist es wirklich nur der Nutzer?

Grundtemperierung eines Altbaus. Thermische Aktivierung der Gebäudehülle

Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden mit Einblasdämmung und Dichtklebern verbessern. Untersuchungen zur gezielten Injektion von zusätzlichem Dämmstoff

Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen

Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch? Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt

Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen

Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung. Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative "HighTechMatBau"

Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere. Erkenntnisse aus dem 3%-Projekt

Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten. Häufige Fehler und deren Vermeidbarkeit anhand typischer Schadensfälle
Elektrische Speicher in EffizienzhausPLUS Wohngebäuden. Hohe solare Deckungsanteile durch Eigenstromnutzung

Holzpellets - klimaneutral heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen

Die Wahl des optimalen Dämmstoffs. Vergleich hinsichtlich Kosten, Amortisationszeit und CO2-Einsparung


Experteninterviews

Die Zukunft der Nachhaltigkeit oder ist Nachhaltigkeit die Zukunft?

Zukunft Bau - effiziente Ressourcennutzung

Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet

Schwimmbad sanieren für Smart Cities


Projekte

Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept. Aufruf zu einer neuen Zeit des solaren Bauens

Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher. Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein

Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz. Holzbau als moderne Visitenkarte

Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche. Neustrukturierung mit energetischer Sanierung in Hannover-Bult erfolgreich umgesetzt

Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung

Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett. Wie der neue Entwurf die parallel laufenden Regeln zusammenführt


Stichwortverzeichnis
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-7388-0713-4
Schriftenreihe Edition Bauen+, Band 2
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2022
Umfang / Format 128 Seiten, mit 154 Abbildungen und 16 Tabellen, Kartoniert
Medium Buch