Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Historische Putztechniken
Von der Architektur- zur Oberflächengestaltung. Ein Kompendium
Von Emmenegger, Oskar
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
95,00 €
ISBN-13 | 978-3-03863-010-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Triest Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2016 |
Umfang / Format | 532 Seiten, mit ca. 900 Abbildungen, Leinenband mit goldenem Kopfschnitt |
Medium | Buch |
Erstmals wird der während mehr als 50-jähriger Tätigkeit erarbeitete Erfahrungsschatz des Professors und Restaurators Oskar Emmenegger zu historischen Verputztechniken – entstanden in einem Zeitraum von über 9000 Jahren Bautätigkeit – zusammengefasst und systematisch aufgearbeitet und so einem breiten Publikum von Handwerkern, Lehrenden und Planenden für deren tägliche Arbeit zugänglich gemacht. Der leider rasch voranschreitenden Zerstörung oft nicht erkannter älterer Verputze soll durch die spezifische Informationszusammenstellung der Publikation und deren reich bebilderte Beispielsammlung Einhalt geboten werden.
Zu diesem Zweck ist das Buch in fünf Teile gegliedert:
Im ersten Teil der Publikation führen Beiträge von Fachautoren in das Thema ein. Was sind die in der jeweiligen Zeit gültigen material-technologischen Voraussetzungen und wo liegen die heutigen Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Forschung an originalen Mörtelproben?
Im zweiten Teil zeigt Oskar Emmenegger den Wandel der Putztechniken anhand der Zusammenhänge mit der Entwicklung der Architektursprache. Er zeigt dabei auf, dass sich die Funktion des Putzes massgeblich verändert hat. War er ursprünglich reiner Anstrichträger (d.h. Untergrund für Malereien), so kommt ihm im Laufe der Zeit zusehends auch eine eigenständige Gestaltungs- und Schutzfunktion hinzu.
Im dritten Teil erläutert der Autor an circa 120 Beispielen die historischen Verputzarten und deren Applikationstechniken thematisch geordnet detailliert in Wort und Bild.
Kapitel 4 zeigt die geografische Häufung von historischen Putzarten auf und leitet direkt über auf Kapitel 5, das dem Stucco lucido gewidmet ist.
Im Anhang: Glossar, Ortsregister, Bibliografie
Zu diesem Zweck ist das Buch in fünf Teile gegliedert:
Im ersten Teil der Publikation führen Beiträge von Fachautoren in das Thema ein. Was sind die in der jeweiligen Zeit gültigen material-technologischen Voraussetzungen und wo liegen die heutigen Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Forschung an originalen Mörtelproben?
Im zweiten Teil zeigt Oskar Emmenegger den Wandel der Putztechniken anhand der Zusammenhänge mit der Entwicklung der Architektursprache. Er zeigt dabei auf, dass sich die Funktion des Putzes massgeblich verändert hat. War er ursprünglich reiner Anstrichträger (d.h. Untergrund für Malereien), so kommt ihm im Laufe der Zeit zusehends auch eine eigenständige Gestaltungs- und Schutzfunktion hinzu.
Im dritten Teil erläutert der Autor an circa 120 Beispielen die historischen Verputzarten und deren Applikationstechniken thematisch geordnet detailliert in Wort und Bild.
Kapitel 4 zeigt die geografische Häufung von historischen Putzarten auf und leitet direkt über auf Kapitel 5, das dem Stucco lucido gewidmet ist.
Im Anhang: Glossar, Ortsregister, Bibliografie
ISBN-13 | 978-3-03863-010-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Triest Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2016 |
Umfang / Format | 532 Seiten, mit ca. 900 Abbildungen, Leinenband mit goldenem Kopfschnitt |
Medium | Buch |