Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
Von Snethlage, Rolf / Pfanner, Michael
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
59,00 €
ISBN-13 | 978-3-7388-0307-5 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020 |
Umfang / Format | 448 Seiten, mit 145 Abbildungen und 34 Tabellen, Kartoniert |
Medium | Buch |
Der Leitfaden gehört zu den Standardwerken der praktischen Denkmalpflege. Natursteinkonservierung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Objekteigentümer, Architekten, Bauforscher, Denkmalpfleger, Restauratoren und Naturwissenschaftler interdisziplinär lösen müssen. Welche Konservierungsmaßnahme ist die richtige? Welche Dauerhaftigkeit ist zu erwarten? Was muss der Restaurator beachten?
In der Chronologie eines "Idealprojekts", das nahezu alle denkbaren Fragestellungen berücksichtigt, führt der Leitfaden durch die Abläufe der Befunderhebung, Entscheidungsfindung, Maßnahmenplanung, Ausführung und Nachkontrolle von Steinkonservierungen. Der Praktiker kann daraus jeweils das "Idealprogramm" zusammenstellen, das ganz auf die individuellen Bedürfnisse seines Objekts ausgerichtet ist. Als Auswahlhilfe ist jedem Kapitel des Leitfadens eine Inhaltsübersicht vorangestellt, aus der anhand festgelegter Kategorien (unverzichtbare, meist erforderliche oder optionale Untersuchung/Maßnahme) eindeutige Prioritäten ablesbar sind. Die notwendigen Arbeitsschritte werden übersichtlich dargestellt. Alle praxisrelevanten Untersuchungsmethoden, Restaurierungsmaterialien und -techniken werden erklärt. Für Nicht-Fachleute und Quereinsteiger wurde der 5. Auflage des Leitfadens ein Kurzlehrgang zur Gesteinskunde und den Konservierungsmitteln hinzugefügt.
Der Leitfaden richtet sich an alle in der Restaurierung und Konservierung Tätigen, angefangen beim Handwerker über den Restaurator bis hin zum Kunsthistoriker, Architekten, Naturwissenschaftler und nicht zuletzt an die zuständigen Ämter, Auftraggeber und Denkmalbehörden. In erster Linie ist er für die praktische Steinkonservierung gedacht, in der sich Geisteswissenschaft, Restaurierungs- und Naturwissenschaft treffen sollen. Zudem kann er auch verwendet werden, um bei der Markteinführung von Produkten diejenigen Kriterien festzulegen, welche die neuen Produkte erfüllen müssen.
In der Chronologie eines "Idealprojekts", das nahezu alle denkbaren Fragestellungen berücksichtigt, führt der Leitfaden durch die Abläufe der Befunderhebung, Entscheidungsfindung, Maßnahmenplanung, Ausführung und Nachkontrolle von Steinkonservierungen. Der Praktiker kann daraus jeweils das "Idealprogramm" zusammenstellen, das ganz auf die individuellen Bedürfnisse seines Objekts ausgerichtet ist. Als Auswahlhilfe ist jedem Kapitel des Leitfadens eine Inhaltsübersicht vorangestellt, aus der anhand festgelegter Kategorien (unverzichtbare, meist erforderliche oder optionale Untersuchung/Maßnahme) eindeutige Prioritäten ablesbar sind. Die notwendigen Arbeitsschritte werden übersichtlich dargestellt. Alle praxisrelevanten Untersuchungsmethoden, Restaurierungsmaterialien und -techniken werden erklärt. Für Nicht-Fachleute und Quereinsteiger wurde der 5. Auflage des Leitfadens ein Kurzlehrgang zur Gesteinskunde und den Konservierungsmitteln hinzugefügt.
Der Leitfaden richtet sich an alle in der Restaurierung und Konservierung Tätigen, angefangen beim Handwerker über den Restaurator bis hin zum Kunsthistoriker, Architekten, Naturwissenschaftler und nicht zuletzt an die zuständigen Ämter, Auftraggeber und Denkmalbehörden. In erster Linie ist er für die praktische Steinkonservierung gedacht, in der sich Geisteswissenschaft, Restaurierungs- und Naturwissenschaft treffen sollen. Zudem kann er auch verwendet werden, um bei der Markteinführung von Produkten diejenigen Kriterien festzulegen, welche die neuen Produkte erfüllen müssen.
Erläuterungen zu den fachlichen Grundlagen der Natursteinkonservierung
E1 Genese und Eigenschaften von Gesteinen
E2 Marmor - Eigenschaften und Verwitterung
E3 Konservierungsmittel und Konservierungsmethoden - kleine Einführung in die chemischen Grundlagen
E4 Risikoziffer - Umweltschäden an Skulpturen aus Marmor und Sandstein erfassen und objektiv bewerten
Leitfaden Steinkonservierung
1 Erste Sitzung der Projektleitung
2 Objektidentifikation
3 Archivarbeiten
4 Mauerwerk und Statik
5 Hydrogeologie
6 Bestandsaufnahme
7 Zweite Sitzung der Projektleitung
8 Klima- und Schadstoffmessungen
9 Methoden und Laboruntersuchungen zur Konservierung
10 Dritte Sitzung der Projektleitung
11 Bearbeitung der Musterfläche (Probefläche)
12 Vierte Sitzung der Projektleitung
13 Begleitung und Ausführung der Maßnahmen
14 Fünfte Sitzung der Projektleitung
15 Nachkontrolle, Monitoring und Wiederbehandlung
16 Sonderverfahren Acrylharzvolltränkung (AVT)
17 Sechste Sitzung (Abschlusssitzung) der Projektleitung
Anhang
E1 Genese und Eigenschaften von Gesteinen
E2 Marmor - Eigenschaften und Verwitterung
E3 Konservierungsmittel und Konservierungsmethoden - kleine Einführung in die chemischen Grundlagen
E4 Risikoziffer - Umweltschäden an Skulpturen aus Marmor und Sandstein erfassen und objektiv bewerten
Leitfaden Steinkonservierung
1 Erste Sitzung der Projektleitung
2 Objektidentifikation
3 Archivarbeiten
4 Mauerwerk und Statik
5 Hydrogeologie
6 Bestandsaufnahme
7 Zweite Sitzung der Projektleitung
8 Klima- und Schadstoffmessungen
9 Methoden und Laboruntersuchungen zur Konservierung
10 Dritte Sitzung der Projektleitung
11 Bearbeitung der Musterfläche (Probefläche)
12 Vierte Sitzung der Projektleitung
13 Begleitung und Ausführung der Maßnahmen
14 Fünfte Sitzung der Projektleitung
15 Nachkontrolle, Monitoring und Wiederbehandlung
16 Sonderverfahren Acrylharzvolltränkung (AVT)
17 Sechste Sitzung (Abschlusssitzung) der Projektleitung
Anhang
ISBN-13 | 978-3-7388-0307-5 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020 |
Umfang / Format | 448 Seiten, mit 145 Abbildungen und 34 Tabellen, Kartoniert |
Medium | Buch |