Beton-Kalender 2023

Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke

Von Bergmeister, Konrad / Fingerloos, Frank / Wörner, Johann-Dietrich

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
184,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-03375-3
Schriftenreihe Beton-Kalender
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe Ausgabe 2023
Umfang / Format 988 Seiten in 2 Bänden, mit 909 Abbildungen und 185 Tabellen, Hardcover
Medium Buch
Der Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den ÖBV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weißen Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017.

Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
Teil 1:

Hinweise und Erläuterungen zur ÖBV-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke - Weiße Wannen

Hinweise und Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke (WU-Richtlinie)

DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

Planung und Anwendung von Frischbetonverbundsystemen bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton

Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Johann-Dietrich Wörner, Hans-Werner Nordhues)

Hinweise und Erläuterungen zur ÖBV-Richtlinie Bentonitgeschützte Betonbauwerke - Braune Wannen

Abdichtungen von Dächern und auf Bodenplatten

Beurteilung der Rissgefahr infolge erhärtungsbedingter Zwangbeanspruchung

Betonstahl und Spannstahl

Verankerungs- und Bewehrungstechnik


Teil 2:

Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken

Massivbrücken - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele zu Neubau und Bestand

Fuß- und Radwegbrücken

Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion

Erdbeben- und Schwingungsschutz von Bauwerken

Ökologisierung von Normalbeton - Mischungsentwurf, Performanz und Klimaverträglichkeit

Normen und Regelwerke
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-03375-3
Schriftenreihe Beton-Kalender
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe Ausgabe 2023
Umfang / Format 988 Seiten in 2 Bänden, mit 909 Abbildungen und 185 Tabellen, Hardcover
Medium Buch