Baukostenplanung kompakt

Sichere Kostenermittlung, -steuerung und -kontrolle

Von Schulz, Kai

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
52,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-481-03995-0
Erscheinungsjahr 2019
Verlag R. Müller Verlag
Ausgabe 2. überarbeitete Auflage 2019
Umfang / Format 321 Seiten, mit 30 Abbildungen und 42 Tabellen, Kartoniert, mit Download-Angebot
Medium Buch
Baukostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung und führen regelmäßig zu Streit, denn häufig können die ursprünglich geschätzen Kosten nicht eingehalten werden. Eine verlässliche Aussage zu den späteren Baukosten fordern Bauherren von Architekten und Planer häufig bereits beim ersten Entwurf und die einmal genannte Summe entscheidet häufig auch über die Vergabe des Planungsauftrags.

Bei Baukostenüberschreitungen fällt je nach Vereinbarung das Haftungsrisiko für Architekten unterschiedlich hoch aus: von der Honorarkürzung bis hin zur Übernahme der Mehrkosten. Nur mit einer konsequenten Kostensteuerung und plausiblen Begründung bei Kostensteigerungen können Architekten und Planer ihr Risiko wesentlich minimieren und Diskussionen vermeiden.

"Baukosten kompakt" bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt wie eine sichere, aber gleichzeitig effiziente Kostenplanung von Beginn an gelingen kann. Praktische Tipps und Tricks sowie Hinweise zur konkreten Vorgehensweise in jeder Planungsphase erleichtern Architekten und Planern die Kostenplanung und Kontrolle in der Praxis. Der kompakte Ratgeber eignet sich auch zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragen und Problemen und enthält zahlreiche Beispiele. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor Architekten und Planer für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Kostenermittlung und hilft so Haftungsrisiken sicher zu vermeiden.

"Baukosten kompakt" hilft bei der Kostenermittlung in allen Planungs- und Bauphasen (Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenvoranschlag, Kostenanschlag, Kostenfeststellung). So können Architekten und Planer vom ersten Entwurf bis zu Fertigstellung Kosten sicher einschätzen und einhalten.

Die im Buch enthaltenen digitalen Arbeitshilfen stehen für Buchkäufer Online zum Herunterladen bereit.

Projektdatenblatt (Word)
Formblatt Kostenrahmen (Excel)
Checkliste Kostenschätzung (Word)
Checkliste Kostenermittlung Rohbau (Word)
Checkliste Kostenermittlung Ausbau (Word)
Kostenkennwerte (Excel)
Beispielprojekt: Kostenschätzung in der 2. Ebene (Excel)
Beispielprojekt: Ausführungsorientierte Darstellung der Kostenschätzung (Excel)
Beispielprojekt: Vollständige Dokumentation (PDF)

Neu in der 2. Auflage:

grundsätzliche Überarbeitung gemäß der neu erschienenen DIN 276:2018-12
Erläuterungen zum Einsatz von BIM in der Baukostenplanung, die den Workflow übersichtlich darlegen. Anhand eines Beispiels wird die Mengen- und Kostenermittlung nach BIM und nach der Hasenbein-Methode verglichen.
neue Beispielrechnung mit anschaulichen Anwendungsfällen für Mengenermittlungen
jetzt mit farbigen Abbildungen noch übersichtlicher
aktualisierte und überarbeitete Arbeitshilfen zum Download
Methoden der Baukostenermittlung

Fortschreiben der Baukostenermittlung

Nachträge

Monetäre Bewertung von Baumängeln und Bauschäden

Nutzungs- und Lebenszykluskosten im Hochbau

Typische Kostenkennwerte und Checklisten
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-481-03995-0
Erscheinungsjahr 2019
Verlag R. Müller Verlag
Ausgabe 2. überarbeitete Auflage 2019
Umfang / Format 321 Seiten, mit 30 Abbildungen und 42 Tabellen, Kartoniert, mit Download-Angebot
Medium Buch