Bauphysik-Kalender 2024

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Von Fouad, Nabil A.

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
159,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-30002-2
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe Ausgabe 2024
Umfang / Format 606 Seiten, mit 404 Abbildungen und 157 Tabellen, Hardcover
Medium Buch
Der Bauphysik-Kalender 2024 gibt Praxishinweise für die klimagerechte Planung von Gebäuden, aber auch von urbanen Räumen. Diese sind durch die hohen Verdichtungen und Versiegelungen besonders anfällig gegenüber der Klimaveränderung mit häufigeren Extremwetterereignissen. Aber sie sind gestaltbare Orte, an denen durch eine interdisziplinäre und zukunftsorientierte Planung eine weitere Verschärfung des Klimawandels gebremst und die Resilienz von Mensch, Flora und Fauna gegenüber seinen Folgen gestärkt werden kann.

Das Buch bietet aktuelles Wissen um bauphysikalische Prozesse zu verstehen, Potenziale von Konstruktionen gezielt auszuschöpfen und die Gebäudetechnik und Automatisierung funktional zu halten. Außerdem werden Tools und Nachweisverfahren getestet und kommentiert, mit deren Hilfe Bilanzen über die Umweltwirkungen von Gebäuden bzw. Bewertungen der Klimaanpassung von Gebäuden ermittelt werden können.

Der zweite diesjährige Schwerpunkt Brandschutz widmet sich der Holzbauweise sowie der Untersuchung von Brandeinwirkungen durch E-Fahrzeuge und kraftstoffbetriebene Fahrzeuge in Parkgaragen.

Der Bauphysik-Kalender 2024 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele.
ALLGEMEINES UND NORMUNG

Umweltgerechtes Bauen für Menschen, Flora und Fauna am Beispiel neuer Grünfassadensysteme

Klimaneutrale Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter - welche Beiträge können von der modernen Gebäude- und Quartierssimulation erwartet werden?


DÄMMSTOFFE

Dämmstoffe im Bauwesen


NACHWEISVERFAHREN UND BERECHNUNGSMETHODEN:

Die Klimaperformanz - eine neue Größe zur Quantifizierung und Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden

Ökobilanzielle Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden - eine numerische Methode zur Optimierung der Gebäudeplanung

Methode zur Bilanzierung raumphysiologischer Auswirkungen

Anpassung des Nachweisverfahrens zum sommerlichen Wärmeschutz unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit


KONSTRUKTIONEN UND BAUSTOFFE

Abdichtungstechnische und energetische Instandsetzung von Balkonen und Loggien

Potenzial von Peltier-Elementen zum Einsatz als dezentrale Wärmepumpen in einem Flächentemperiersystem

Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden

Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk

Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung und Empfehlungen für die Planung von mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze

Brandschutztechnische Bemessung einer raumabschließenden Holzrahmenbauwand anhand additiver Berechnungsmethoden

Brandrisiko von Elektrofahrzeugen in Parkgaragen


MATERIALTECHNISCHE TABELLEN

Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz

Materialtechnische Tabellen
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-30002-2
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe Ausgabe 2024
Umfang / Format 606 Seiten, mit 404 Abbildungen und 157 Tabellen, Hardcover
Medium Buch