Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Bauwerksoberflächen schützen und bewahren
Nachhaltige Arbeitstechniken zur Erhöhung der Resistenz
Von Schönburg. Kurt
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
48,00 €
ISBN-13 | 978-3-410-23249-0 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | DIN Media |
Ausgabe | 1. Auflage 2014 |
Umfang / Format | 238 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |
Das Buch beschreibt knapp und anschaulich sämtliche Arbeitstechniken, die zur Erhöhung der Resistenz von Baustoffoberflächen, einschließlich ihrer Reinigung, eingesetzt werden können. Der Titel liefert vor allem konkrete Handlungsanleitungen, wie die behandelten Verfahren geplant, vorbereitet und ausgeführt werden sollten. Dazu gehören sowohl weniger bekannte herkömmliche als auch neuartige Methoden, die speziellen Anforderungen, z.B. im Rahmen der Erhaltung baulichen Kulturguts, gerecht werden. Jede Arbeitsweise wird im Hinblick auf ihre Eignung und Anwendbarkeit, Beurteilung und Vorbereitung des Bauteils, Materialeignung und -beschaffung und Qualität beschrieben.
Die systematische Gliederung des Inhalts ermöglicht dem Planer der einschlägigen Bauleistungen ein schnelles und sicheres Auffinden der für das jeweilige Objekt am besten geeigneten Technologie. Die fachgerechte Auswahl, Vorbereitung, Ausführung und Beurteilung der im Buch beschriebenen Vorgehensweisen wird zusammen mit den naturwissenschaftlichen Aspekten vermittelt. Klare und leicht verständliche Erläuterungen, ergänzt durch Zeichnungen und Fotos, machen den behandelten Stoff anschaulich und nachvollziehbar.
Der Titel ist als zuverlässiges Lehr- bzw. Lernmaterial in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einsetzbar und folgt dem allseits anerkannten Motto "Theorie vor Praxis". Die unterschiedlichen Arbeitstechniken sind mit entsprechenden Farbkennzeichnungen unterlegt, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.
Die systematische Gliederung des Inhalts ermöglicht dem Planer der einschlägigen Bauleistungen ein schnelles und sicheres Auffinden der für das jeweilige Objekt am besten geeigneten Technologie. Die fachgerechte Auswahl, Vorbereitung, Ausführung und Beurteilung der im Buch beschriebenen Vorgehensweisen wird zusammen mit den naturwissenschaftlichen Aspekten vermittelt. Klare und leicht verständliche Erläuterungen, ergänzt durch Zeichnungen und Fotos, machen den behandelten Stoff anschaulich und nachvollziehbar.
Der Titel ist als zuverlässiges Lehr- bzw. Lernmaterial in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einsetzbar und folgt dem allseits anerkannten Motto "Theorie vor Praxis". Die unterschiedlichen Arbeitstechniken sind mit entsprechenden Farbkennzeichnungen unterlegt, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.
1 Einführung in „Schutz und Bewahren der Bauwerksoberflächen“
2 Bedeutung der Verstärkung der Widerstandsfähigkeit
2.1 Gesellschaftliche Bedeutung der Resistenzverstärkung
2.2 Beanspruchung und Resistenzverstärkung
2.3 Technische Bedeutung der Widerstandsfähigkeit
2.4 Hygienische Auswirkung
2.5 Energetische Auswirkungen
2.6 Nachhaltigkeit der Oberflächenqualität
2.7 Planung der nachhaltigen Wirksamkeit
2.8 Optimale Resistenz und Schutzwirkung
2.8.1 Basis optimaler Resistenz und Schutzwirkung
2.8.2 Methode der Erarbeitung einer optimalen Qualität
2.8.3 Faktoren des Optimalen
2.8.4 Optimale Wirksamkeit und Beständigkeit der Farben
3 Geschichtliches über die Oberflächenbearbeitung
3.1 Oberflächenbearbeitung in vorgeschichtlicher Zeit
3.2 Bearbeitung der Bauwerksoberflächen zur Zeit der Antike
3.3 Oberflächentechniken vom Mittelalter bis zur Neuzeit
3.4 Übergang zur Oberflächenbearbeitung in der Gegenwart
4 Beanspruchung der Bauwerksoberflächen
4.1 Beanspruchung durch natürliche äußere Einflüsse
4.2 Standortabhängige Beanspruchung
4.3 Konstruktionsbedingte Beanspruchung
4.4 Besonderheiten im Bauwerks-Denkmalschutz
5 Reinigung und Pflege der Bauwerksoberflächen
5.1 Grundsätzliches zur Reinigung und Pflege
5.2 Verunreinigungen
5.3 Reinigungsverfahren
6 Allgemeingültiges über Schutz und Bewahrung der Bauwerksoberflächen
6.1 Übersicht und Einteilung der Schutzsysteme
6.2 Aufbau der Oberflächen-Schutzsysteme
7 Schutz von Bauwerksoberflächen mineralischer Stoffart
7.1 Art und Bedeutung der Gefährdung mineralischer Baustoffe
7.2 Resistenz der mineralischen Baustoffoberflächen
7.2.1 Die äußeren Einflüsse und ihre Wirkungsweise
7.2.2 Mineralische Baustoffe schädigende Einflüsse
7.3 Maßnahmen und Techniken des Oberflächenschutzes
7.3.1 Prinzip und Spezifität für mineralische Baustoffe
7.3.2 Arbeitstechniken zur Vergütung der Baustoffoberflächen
7.3.3 Imprägnieren mit anorganischen Stoffen
7.3.4 Imprägnieren mit organischen Stoffen
7.3.5 Tönen und Gestalten mit farbigen Imprägnierungen
7.3.6 Stofflich heterogene Imprägnierungen
7.3.7 Nachhaltigkeit der Imprägnierungen
7.4 Einblick in die Injektionsverfahren
7.5 Beschichtungen
7.5.1 Charakteristik
7.5.2 Nachhaltigkeit von Beschichtungen
8 Schutz von Metalloberflächen
8.1 Gefährdung der Baumetalle
8.2 Korrosion der Baumetalle
8.3 Maßnahmen und Techniken des Korrosionsschutzes
8.4 Historische Techniken des Korrosionsschutzes
8.5 Schutz durch Gefügeverträglichkeit
8.6 Nachhaltigkeit des derzeitigen Korrosionsschutzes
8.7 Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
9 Schutz von Holz und anderem Baummaterial natürlich organischer Herkunft
9.1 Art und Bedeutung der Gefährdung von Holzbauteilen
9.2 Maßnahmen und Techniken des Holzschutzes
9.2.1 Farblose und lasierende Imprägnierungen und Versiegelungen
9.2.2 Nachhaltigkeit der Imprägnierungen und Beschichtungen auf Holz
9.3 Vorbeugender Brandschutz im Holzbau
9.4 Gefährdung und Schutz von sonstigem Material natürlich organischer Herkunft
10 Begriffe und Fachausdrücke
11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen
12 Angrenzende und weiterführende Literatur
13 Bildnachweis
14 Sachwortverzeichnis
2 Bedeutung der Verstärkung der Widerstandsfähigkeit
2.1 Gesellschaftliche Bedeutung der Resistenzverstärkung
2.2 Beanspruchung und Resistenzverstärkung
2.3 Technische Bedeutung der Widerstandsfähigkeit
2.4 Hygienische Auswirkung
2.5 Energetische Auswirkungen
2.6 Nachhaltigkeit der Oberflächenqualität
2.7 Planung der nachhaltigen Wirksamkeit
2.8 Optimale Resistenz und Schutzwirkung
2.8.1 Basis optimaler Resistenz und Schutzwirkung
2.8.2 Methode der Erarbeitung einer optimalen Qualität
2.8.3 Faktoren des Optimalen
2.8.4 Optimale Wirksamkeit und Beständigkeit der Farben
3 Geschichtliches über die Oberflächenbearbeitung
3.1 Oberflächenbearbeitung in vorgeschichtlicher Zeit
3.2 Bearbeitung der Bauwerksoberflächen zur Zeit der Antike
3.3 Oberflächentechniken vom Mittelalter bis zur Neuzeit
3.4 Übergang zur Oberflächenbearbeitung in der Gegenwart
4 Beanspruchung der Bauwerksoberflächen
4.1 Beanspruchung durch natürliche äußere Einflüsse
4.2 Standortabhängige Beanspruchung
4.3 Konstruktionsbedingte Beanspruchung
4.4 Besonderheiten im Bauwerks-Denkmalschutz
5 Reinigung und Pflege der Bauwerksoberflächen
5.1 Grundsätzliches zur Reinigung und Pflege
5.2 Verunreinigungen
5.3 Reinigungsverfahren
6 Allgemeingültiges über Schutz und Bewahrung der Bauwerksoberflächen
6.1 Übersicht und Einteilung der Schutzsysteme
6.2 Aufbau der Oberflächen-Schutzsysteme
7 Schutz von Bauwerksoberflächen mineralischer Stoffart
7.1 Art und Bedeutung der Gefährdung mineralischer Baustoffe
7.2 Resistenz der mineralischen Baustoffoberflächen
7.2.1 Die äußeren Einflüsse und ihre Wirkungsweise
7.2.2 Mineralische Baustoffe schädigende Einflüsse
7.3 Maßnahmen und Techniken des Oberflächenschutzes
7.3.1 Prinzip und Spezifität für mineralische Baustoffe
7.3.2 Arbeitstechniken zur Vergütung der Baustoffoberflächen
7.3.3 Imprägnieren mit anorganischen Stoffen
7.3.4 Imprägnieren mit organischen Stoffen
7.3.5 Tönen und Gestalten mit farbigen Imprägnierungen
7.3.6 Stofflich heterogene Imprägnierungen
7.3.7 Nachhaltigkeit der Imprägnierungen
7.4 Einblick in die Injektionsverfahren
7.5 Beschichtungen
7.5.1 Charakteristik
7.5.2 Nachhaltigkeit von Beschichtungen
8 Schutz von Metalloberflächen
8.1 Gefährdung der Baumetalle
8.2 Korrosion der Baumetalle
8.3 Maßnahmen und Techniken des Korrosionsschutzes
8.4 Historische Techniken des Korrosionsschutzes
8.5 Schutz durch Gefügeverträglichkeit
8.6 Nachhaltigkeit des derzeitigen Korrosionsschutzes
8.7 Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
9 Schutz von Holz und anderem Baummaterial natürlich organischer Herkunft
9.1 Art und Bedeutung der Gefährdung von Holzbauteilen
9.2 Maßnahmen und Techniken des Holzschutzes
9.2.1 Farblose und lasierende Imprägnierungen und Versiegelungen
9.2.2 Nachhaltigkeit der Imprägnierungen und Beschichtungen auf Holz
9.3 Vorbeugender Brandschutz im Holzbau
9.4 Gefährdung und Schutz von sonstigem Material natürlich organischer Herkunft
10 Begriffe und Fachausdrücke
11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen
12 Angrenzende und weiterführende Literatur
13 Bildnachweis
14 Sachwortverzeichnis
ISBN-13 | 978-3-410-23249-0 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | DIN Media |
Ausgabe | 1. Auflage 2014 |
Umfang / Format | 238 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |