Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft

Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft

Von Hofstadler, Christian / Kummer, Markus

Werktage
Lieferzeit: 7 - 10 Werktage
159,99 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-662-54318-4
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Springer-Vieweg Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2017
Umfang / Format 718 Seiten, mit 423 Abbildungen, Hardcover
Medium Buch
Das Buch befasst sich mit der Kalkulation von Baukosten und Bauzeiten für Auftraggeber und Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen. Am Ende jeder Projekt- und Bauwerksanalyse sind möglichst genaue Angaben zu Zeiten, Kosten und Preisen vorzulegen, die in Abhängigkeit von der Komplexität des Bauobjekts und den Umständen der Leistungserbringung auf einer mehr oder weniger unsicheren Datenbasis stehen. Im Zuge einer Bandbreitenbetrachtung von maßgebenden Inputgrößen kann eine ganzheitliche Perspektive eingenommen werden, wodurch insbesondere Unsicherheiten systematisch Eingang in die Analyse finden. Somit kann die Aussagekraft und Validität konkreter Werte erhöht werden. Durch die Wahl der Bezugsbasis (Werte) wird bestimmt, welche Chancen bzw. Risiken eingegangen werden. Erst die Anwendung probabilistischer Methoden erlaubt die Kalkulation und grafische Darstellung des für die Entscheidungsfindung zentralen Chancen-Risikoverhältnisses.

Im Fokus der Betrachtungen steht die systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten sowie der Lebenszykluskosten. Ergänzend dazu erfolgt eine detaillierte Darstellung anderer Entscheidungsprozesse für die Projektvorbereitung und Planung (Developer-Rechnung, Baugrundanalyse, Kostenschätzung etc.), die Ausführungsvorbereitung (Kosten- und Preisermittlung, Bewertung der Bauzeit, Ressourcenermittlung, Verfahrensvergleich, Angebotsanalyse, Vergabeentscheidung etc.) und die Bauwerksrealisierung (Baulogistik, Verfahrensauswahl, Bauablaufplanung, Leistungsabstimmung, Beschaffung, Mehrkostenermittlung, Trendanalyse etc.) sowie für das übergeordnete Projektportfoliomanagement.
Einleitung

Grundlagen

Daten, Informationen, Wissen und BIM

Chancen- und Risikomanagement

Methoden des Chancen- und Risikomanagements in den Projektphasen

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation

Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen

Einfluss der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit auf die Projektziele

Anwendungsbeispiele - Auftraggeber

Anwendungsbeispiele - Auftragnehmer
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-662-54318-4
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Springer-Vieweg Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2017
Umfang / Format 718 Seiten, mit 423 Abbildungen, Hardcover
Medium Buch