Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung
Von Stiell, Werner
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
54,00 €
ISBN-13 | 978-3-7388-0640-3 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2021 |
Umfang / Format | 160 Seiten, mit 198 Abbildungen, 2 Tabellen, Kartoniert |
Medium | Buch |
Durch den Einbau moderner Fenster lassen sich Bestandsbauten erheblich aufwerten. Aber kaum ein Bauteil ist so häufig von Mängelrügen betroffen, wie das erneuerte Fenster.
Wärmedämmung, Schallschutz, Einbruchsicherheit sind nur einige Gründe, weshalb es sich lohnt, alte gegen neue Fenster zu tauschen. Finanzielle Anreize durch das aktuelle Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit der "Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung" ESanMV tragen dazu bei, dass viele Bauherren sich zur Fenstererneuerung entschließen. Bei der Ausführung ist eine Flut von Normen und Technischen Regeln zu beachten, die jedoch nicht auf jede Einbausituation angewendet werden können.
Oft kommt es darüber bei der Abnahme erneuerter Fenster zum Streit zwischen Auftraggebern und Ausführenden. Aber nicht jede Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit stellt einen Mangel dar. Anhand gelungener und weniger guter Ausführungsbeispiele erklärt Werner Stiell in diesem reich bebilderten Buch Besonderheiten und Fehlerquellen beim Fenstertausch. Er erläutert, wie Wärmebrücken, Tauwasser- und Schimmelbildung verhindert werden. Viele Details müssen fachkundig geplant werden, etwa die Abdichtung bei vorhandenen Putzschichten, der möglichst schadfreie Ausbau von Fensterbänken oder der Anschluss bestehender Rollläden. Gewerkeübergreifende Arbeiten, wie Beiputz- oder Wärmdämmungsmaßnahmen, müssen berücksichtigt und koordiniert werden. Und schließlich sind bei der Ausführung grundlegende handwerkliche Regeln zu beachten. Anschauliche Detailzeichnungen, Ausführungshinweise und sachkundige Erläuterungen zum Technischen Regelwerk machen das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel für Sachverständige wie für Ausführende.
Wärmedämmung, Schallschutz, Einbruchsicherheit sind nur einige Gründe, weshalb es sich lohnt, alte gegen neue Fenster zu tauschen. Finanzielle Anreize durch das aktuelle Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit der "Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung" ESanMV tragen dazu bei, dass viele Bauherren sich zur Fenstererneuerung entschließen. Bei der Ausführung ist eine Flut von Normen und Technischen Regeln zu beachten, die jedoch nicht auf jede Einbausituation angewendet werden können.
Oft kommt es darüber bei der Abnahme erneuerter Fenster zum Streit zwischen Auftraggebern und Ausführenden. Aber nicht jede Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit stellt einen Mangel dar. Anhand gelungener und weniger guter Ausführungsbeispiele erklärt Werner Stiell in diesem reich bebilderten Buch Besonderheiten und Fehlerquellen beim Fenstertausch. Er erläutert, wie Wärmebrücken, Tauwasser- und Schimmelbildung verhindert werden. Viele Details müssen fachkundig geplant werden, etwa die Abdichtung bei vorhandenen Putzschichten, der möglichst schadfreie Ausbau von Fensterbänken oder der Anschluss bestehender Rollläden. Gewerkeübergreifende Arbeiten, wie Beiputz- oder Wärmdämmungsmaßnahmen, müssen berücksichtigt und koordiniert werden. Und schließlich sind bei der Ausführung grundlegende handwerkliche Regeln zu beachten. Anschauliche Detailzeichnungen, Ausführungshinweise und sachkundige Erläuterungen zum Technischen Regelwerk machen das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel für Sachverständige wie für Ausführende.
Planung und Ausschreibung
Anwendbarkeit der Technischen Regelwerke im Bestand
Ausbau von Altfenstern
Schutzmaßnahmen während der Bauzeit
Das Ebenenmodell: Ausführungsvarianten der drei Funktionsebenen in der Anschlussfuge
Wärmebrückenprobleme und Tauwasserausfall
Fensterfalzlüfter gegen Schimmel?
Abnahme - Bewertung von Bedienungsstörungen, Glaskratzern und Oberflächenschäden
Wartungsnotwendigkeit bei Holz- und Kunststofffenstern
Problemfall Ganzglasecke
Anwendbarkeit der Technischen Regelwerke im Bestand
Ausbau von Altfenstern
Schutzmaßnahmen während der Bauzeit
Das Ebenenmodell: Ausführungsvarianten der drei Funktionsebenen in der Anschlussfuge
Wärmebrückenprobleme und Tauwasserausfall
Fensterfalzlüfter gegen Schimmel?
Abnahme - Bewertung von Bedienungsstörungen, Glaskratzern und Oberflächenschäden
Wartungsnotwendigkeit bei Holz- und Kunststofffenstern
Problemfall Ganzglasecke
ISBN-13 | 978-3-7388-0640-3 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2021 |
Umfang / Format | 160 Seiten, mit 198 Abbildungen, 2 Tabellen, Kartoniert |
Medium | Buch |