Holzbau-Taschenbuch

Grundlagen

Von Winter, Stefan / Peter, Mandy

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
99,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-01805-7
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe 10. Auflage 2021
Umfang / Format 546 Seiten, mit 346 Abbildungen und 98 Tabellen, Hardcover
Medium Buch
Das Holzbau-Taschenbuch ist das Standardwerk im Bereich Ingenieurholzbau. Mit der 10. Auflage wird der Band "Grundlagen" nun in vollständig neubearbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt. Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie die aktuelle Normung wurden von den führenden Wissenschaftlern und Praktikern aufbereitet.

Nach einem Abriss der Geschichte und einer Einführung in den Holzbau von heute mit seinen Anwendungsgebieten und Entwurfsgrundsätzen werden die werkstofflichen Grundlagen von Holz, Holzwerkstoffen und Klebstoffen dargestellt. Entwurf, Berechnung und Bemessung bilden die zentralen Themen des Buches und werden umfassend behandelt. Weitere Kapitel sind dem Holzschutz, dem Brandschutz und den bauphysikalischen Funktionen gewidmet. Um der dynamischen Entwicklung der Holzbauweise Rechnung zu tragen, befasst sich ein eigenes Kapitel mit dem mehrgeschossigen Holzbau.

Das Buch ist ein Nachschlagewerk für die Planungspraxis und eine unverzichtbare Hilfe bei der Einarbeitung in die innovative Bauweise.
1. Zur Geschichte des Holzbaus

2. Holzbau heute
2.1 Ressourcenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit
2.2 Entwurfssystematik - vom Stab zur Fläche
2.3 Holzbauweisen
2.4 Die Anwendungsbereiche des Holzbaus heute
2.5 Bauwerke - weitere Beispiele aktueller Anwendungsbereiche
2.6 Entwurfssystematik im Holzbau - der wichtige Vorentwurf
2.7 Industrielles Bauen - eine Utopie oder eine Chance für den Holzbau?
2.8 Ausblick

3. Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau
3.1 Einführung
3.2 Gesetzliche Voraussetzungen zur Anwendung im Bauwesen
3.3 Physikalische Eigenschaften des Holzes
3.4 Tragende Vollholzprodukte
3.5 Holzwerkstoffe
3.6 Klebstoffe im Konstruktiven Holzbau

4. Holzschutz
4.1 Holzschutz = intelligentes Bauen
4.2 Holzschutznormung aktuell
4.3 Bauaufsichtlicher Status und Aufbau der DIN 68800
4.4 Die wesentlichen Holzschädlinge
4.5 Kernaspekte des Holzschutzes nach DIN 68800
4.6 Wesentliche Regeln des baulichen Holzschutzes für Holz und Holzprodukte
4.7 Verwendbarkeit von Holz und Holzprodukten in den Gebrauchsklassen ohne Behandlung mit Holzschutzmitteln
4.8 Robustheit von Holzbaukonstruktionen
4.9 Robustheit von geschlossenen Bauteilen und Konstruktionen
4.10 Robustheit von offenen und frei bewitterten Bauteilen und Konstruktionen
4.11 Hinweise zu nachträglicher Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln

5. Entwurf und Bemessung
5.1 Stabtragwerke
5.2 Flächentragwerke
5.3 Räumliches Zusammenwirken
5.4 Verbindungen
5.5 Berechnung von Holztragwerken mit Computerprogrammen - Beispiele zur Überprüfung der Anwendbarkeit der verwendeten Programme

6. Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen
6.1 Grundsätze
6.2 Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte
6.3 Bemessung

7. Bauphysik
7.1 Wärmeschutz
7.2 Feuchteschutz - Tauwasserschutz bei Holzbauteilen
7.3 Schallschutz im Hochbau

8. Mehrgeschossiger Holzbau
8.1 Allgemeine Hinweise
8.2 Vertikale Beanspruchungen - Stützen und Wände, Decken und Unterzüge
8.3 Horizontale Beanspruchungen
8.4 Begrenzung der Setzungen
8.5 Hinweise zu Konstruktion und Modellierung der Tragwerke
8.6 Vorspannung im Holzbau
8.7 Hybride Bauweisen vielgeschossiger Holzhäuser
8.8 Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau und Hinweise zu nichttragenden Fassadenelementen
8.9 Feuchteschutz im mehrgeschossigen Holzbau
8.10 Qualitätssicherung und Planungshilfen

Stichwortverzeichnis
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-433-01805-7
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe 10. Auflage 2021
Umfang / Format 546 Seiten, mit 346 Abbildungen und 98 Tabellen, Hardcover
Medium Buch