Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton
Von Lohmeyer, Gottfried C.O. / Ebeling, Karsten
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
35,00 €
ISBN-13 | 978-3-8167-7351-1 |
---|---|
Schriftenreihe | Schadenfreies Bauen, Band 2 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 4. vollständig überarbeitete Auflage 2007 |
Umfang / Format | 165 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Hardcover |
Medium | Buch |
Bauwerksabdichtungen können auf verschiedene Arten ausgebildet werden. Keine Abdichtungsart ist für alle Konstruktionen und Bauwerkstypen gleich gut geeignet:
bestimmte Konstruktionen lassen sich nicht in jedem beliebigen Bauablauf erstellen
der Bauablauf ist auf die Konstruktionsart abzustimmen
alle Bauaufgaben können nicht mit jedem gewünschten Material gelöst werden
die Materialauswahl ist von der Bauart abhängig
Mit dem Erscheinen der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" im Jahr 2003 ist zum einen endlich eine differenzierte, praxisgerechte Handlungsanweisung für WU-Beton eingeführt worden, andererseits aber auch die Fehleranfälligkeit in der Anwendung durch mögliche Missinterpretationen gestiegen. Nicht nur bei der Schadensvermeidung, auch bei der Schadensbeseitigung stehen ausgereifte geregelte und nicht geregelte Produkte wie Verpressmaterialien, Fugenbleche, Fugenquellbänder und Dichtschlämmen zur Verfügung.
Für die Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken wird es immer wichtiger, zur Vermeidung von Auseinandersetzungen die Beschaffenheit so zu vereinbaren, dass technisch funktionsfähige, der jeweiligen Aufgabe angepasste, wirtschaftlich vernünftige Betonkonstruktionen entstehen, die Tragwerk und Abdichtung in sich vereinigen. Hierfür leistet die vorliegende 4., völlig überarbeitete Auflage einen wertvollen Beitrag. Das Buch zeigt Beispiele mit typischen Fehlerquellen und gibt Hinweise zur Schadensvermeidung und zur Instandsetzung.
bestimmte Konstruktionen lassen sich nicht in jedem beliebigen Bauablauf erstellen
der Bauablauf ist auf die Konstruktionsart abzustimmen
alle Bauaufgaben können nicht mit jedem gewünschten Material gelöst werden
die Materialauswahl ist von der Bauart abhängig
Mit dem Erscheinen der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" im Jahr 2003 ist zum einen endlich eine differenzierte, praxisgerechte Handlungsanweisung für WU-Beton eingeführt worden, andererseits aber auch die Fehleranfälligkeit in der Anwendung durch mögliche Missinterpretationen gestiegen. Nicht nur bei der Schadensvermeidung, auch bei der Schadensbeseitigung stehen ausgereifte geregelte und nicht geregelte Produkte wie Verpressmaterialien, Fugenbleche, Fugenquellbänder und Dichtschlämmen zur Verfügung.
Für die Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken wird es immer wichtiger, zur Vermeidung von Auseinandersetzungen die Beschaffenheit so zu vereinbaren, dass technisch funktionsfähige, der jeweiligen Aufgabe angepasste, wirtschaftlich vernünftige Betonkonstruktionen entstehen, die Tragwerk und Abdichtung in sich vereinigen. Hierfür leistet die vorliegende 4., völlig überarbeitete Auflage einen wertvollen Beitrag. Das Buch zeigt Beispiele mit typischen Fehlerquellen und gibt Hinweise zur Schadensvermeidung und zur Instandsetzung.
Anforderungen an wasserundurchlässige Bauteile aus Beton
Anwendungsbereiche und Regelwerke
Aufgaben der Planung und Festlegungen der Konstruktion
Anforderungen an den Beton
Fugen
Abdichten von Rissen und Fehlstellen
Mängel an wasserundurchlässigen Wannen aus Beton
Öffnungen
Mängel an wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton
Anwendungsbereiche und Regelwerke
Aufgaben der Planung und Festlegungen der Konstruktion
Anforderungen an den Beton
Fugen
Abdichten von Rissen und Fehlstellen
Mängel an wasserundurchlässigen Wannen aus Beton
Öffnungen
Mängel an wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton
ISBN-13 | 978-3-8167-7351-1 |
---|---|
Schriftenreihe | Schadenfreies Bauen, Band 2 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
Ausgabe | 4. vollständig überarbeitete Auflage 2007 |
Umfang / Format | 165 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Hardcover |
Medium | Buch |